n unserer großen Reihe der Low Carb Pudding Tests nehmen wir uns heute den LCW Proteinpudding in der Geschmacksrichtung Vanille vor.
Unboxing des LCW Proteinpudding
Schon beim „Unboxing“ des LCW Proteinpudding sollte alles stimmen und das war beim Proteinpudding von LCW der Fall. Die Verpackung war weder zu groß noch zu klein und zudem war der Beutel mit dem Pulver gut geschützt durch etwas Material zu Dämpfung.
Inhalt des Pakets
Auch der Inhalt des Paketes lies nicht zu wünschen übrig, denn es wurde genau die bestellte Menge geliefert und auch die Rechnung lag der Bestellung bei. Diese steckte neben dem Produkt, aber eben trotzdem so, dass man sie findet.
Beigaben gab es leider keine, was man bei der bestellten Menge allerdings auch nicht erwarten kann.
Verpackung der Produkte
Der erste Blick auf die Verpackung lässt einem direkt das Wasser im Mund zusammenlaufen, denn der Serviervorschlag ist schon sehr schmackhaft aussehend. Beim Wenden der Packung kann man schnell und gut die Nährstoffverteilung und die Inhaltsstoffe einsehen, was vor allem für Sportler in Wettkampfphasen und ernährungsbewusste Menschen von Vorteil ist. Außerdem ist die Verpackung in einem Beutel sehr gut, um den Pudding zu transportieren oder ihn in der Küche einfach in einer Schublade zu verstauen. Auf der Verpackung werden folgende Nährwerte und Inhaltsstoffe angegeben:
Produktnährwerte:
pro 100 g | Packung (300 g) | Portion (30 g) | |
Brennwert in kCal | 344 kCal | 1032 kCal | 103,2 kCal |
Brennwert in kJ | 1459 kJ | 4377 kJ | 437,70 kJ |
Eiweiß | 69,5 g | 208,5 g | 20,85 g |
Kohlenhydrate gesamt | 11,4 g | 34,2 g | 3,42 g |
davon Zucker | 4,7 g | 14,1 g | 1,41 g |
Fett gesamt | 1,4 g | 4,2 g | 0,42 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 1,1 g | 3,3 g | 0,33 g |
Ballaststoffe | 4,1 g | 12,3 g | 1,23 g |
Salz | 0,4 g | 1,1 g | 0,11 g |
Außerdem werden auch die Ausgangsstoffe für den Pudding auf der äußeren großen Verpackung genannt:
Inhaltsstoffe des LCW Proteinpudding:
- Milcheiweiß
- Molkeneiweiß
- Verdickungsmittel: Maisquellmehl, Guarkenmehl und Xanthan
- getrocknetes Ei-Albumin
- Aroma
- Süßstoffe: Sucralose und Acesulfam-K,
- Vanilleschotenpulver (0,3%)
- Farbstoff: Beta Carotin,
- Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure,
- Vitamin C
- Niacin
- Vitamin E
- Pantothensäure
- Vitamin B6
- Vitamin B2
- Vitamin B1
- Folsäure
- Biotin
- Vitamin B12
LCW gibt auf der Verpackung ebenfalls eine Zubereitungsempfehlung an, welche später noch kurz genauer erläutert wird. Eine Rezeptidee aber lässt der Hersteller auf der Verpackung vermissen.
Ablaufdatum
Die Haltbarkeit des Puddings sind nach Angabe von LCW gut 2 Jahre lang, was im Vergleich zu einem Fertig-Proteinpudding wirklich klasse ist. Aufgrund dieser Eigenschaft kann man den Pudding als Pulver bei Zimmertemperatur wirklich sehr lange aufbewahren, ohne Gefahr zu laufen, dass dieser schlecht wird!
Zielgruppe des LCW Puddings
Grundsätzlich richtet sich dieses Lifestyle-Produkt an alle sportbegeisterten und ernährungsbewussten Menschen, die es lieben neue Produkte auszuprobieren. Im Speziellen ist der Pudding aber vor allem für Fitness –und Kraftsportler geeignet, welche darauf achten wollen ihren täglichen Bedarf an Eiweiß zu decken, dabei aber nicht auf einen „Nachtisch“ in Form von Pudding verzichten wollen. Mit diesem Pulver kann man immer wieder über lange Zeiträume tolle Nachtische zaubern und seinen Kreativität bei der Kreation freien Lauf lassen.
Verzehrempfehlung des LCW Proteinpudding
Eine empfohlene Tagesdosis gibt es vom Hersteller nur auf Basis der üblichen Nährwertempfehlungen, wie von der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“. Der Hersteller selbst rechnet mit einer Portionsgröße von 30g, was mit ca. 103 kcal einem Nachtisch entspricht. Zu empfehlen sind aus unserer Sicht maximal 2 Portionen pro Tag und zusätzlich, aufgrund der Verdickungs- und Süßungsmittel. Zudem ist neben dem Konsum des Puddings eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung mit genügend Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten zu empfehlen.
Zubereitung des LCW Proteinpudding
Empfehlung und Alternativen
Außer der Zubereitung des Puddings selbst – gibt LCW keine konkreten Empfehlungen in Bezug auf die Zubereitung an. Somit muss man seiner Kreativität freien Lauf lassen, um ein komplexeres Dessert zu entwickeln. Im Test haben wir das Pudding-Pulver sowohl mit Wasser als auch mit Milch zubereitet und mit Früchten verziert. Der Hersteller LCW empfiehlt bei einer Menge von 200ml Flüssigkeit rund 30g Pulver unterzumischen und nach dem Vermischen den Pudding noch 10min im Kühlschrank quellen zu lassen bevor man ihn dann verzehrt.
Löslichkeit
Die Löslichkeit des Pulvers ist sowohl mit Wasser als auch mit Milch im Test hervorragend gewesen. Zu Beginn des Einrührens muss man etwas kräftiger rühren, um das Pulver unter die Flüssigkeit zu mischen. Zu guter Letzt dickt die Maße etwas nach, sodass man gut erkennt, wann der Pudding in den Kühlschrank sollte.
Geschmack
Der Geschmack ist zwar eine subjektive Sache aber in unserem Test, war die Zubereitung mit Wasser und auch Milch sehr lecker. Wie auch bei „Water-Whey“ schmeckt das Produkt nicht so intensiv aber man kann dennoch mit Früchten ein tolles Dessert zaubern. Mit Blick kann der LCW Proteinpudding absolut mit „echtem“ Pudding mithalten, denn der Vanillegeschmack ist sehr intensiv und dennoch natürlich.
Aussehen und Geruch
Zu Beginn der Zubereitung ist der Pudding noch etwas flüssig, was sich nach dem Kühlprozess aber in eine zähflüssigere Maße verwandelt. Mit Milch wird der Pudding wesentlich fluffiger und schmeckt natürlich auch eher nach einem „echten“ Pudding. Auch nach längerer Aufbewahrung im Kühlschrank zerläuft die Maße nicht in zwei Komponenten, sondern bleibt in einem einheitlichen Zustand.
Der Geruch lässt keine Wünsche übrig, denn es ist sowohl mit Milch als auch mit Wasser ein angenehmer Vanillegeruch zu vernehmen. Aus unserer Sicht riecht das Produkt auch in Pulverform recht natürlich.
Verträglichkeit
Die Verträglichkeit war aus unserer Sicht gut, da der Pudding in dieser kleinen Menge kein Völlegefühl hervorruft und ist somit gut als Snack oder Dessert geeignet.
Hat man allerdings eine Unverträglichkeit in Bezug auf Laktose oder Nüsse ist der Pudding eher ungeeignet. Wie auf dem Etikett in der Angabe unter Inhaltsstoffe zu lesen ist, sind im Pulver sowohl Milcheiweiß als auch Molkeprotein enthalten. Ob Spuren von Nüssen im Pudding enthalten sind, gibt LCW nicht an – riskieren sollten es Nussallergiker aber vielleicht nicht, den Pudding auf gut Glück zu essen.
Wirkung
Der Pudding selbst stellt in jedem Fall eine gute Ergänzung zu einer Mahlzeit dar und kann in Kombination mit Früchten oder einem ähnlichen Topping einen tollen Nachtisch ergeben. Auch zum Frühstück kann man den Pudding gut verzehren, da er eine gute Proteinquelle darstellt und nicht so stark sättigt. Der Pudding selbst stellt allerdings keine vollwertige Mahlzeit dar, da er dafür zu wenig Kalorien hat und den Bedarf an Makronährstoffen nicht sinnvoll abdeckt. Dennoch kann man den Pudding gut nutzen, um in einer Diätphase als Kraftsportler zu naschen oder aber, um ihn als Snack für einen Kraftschub zu nutzen.
Als Supplement zum Muskelaufbau kann man den Pudding höchstens nutzen, wenn man ihn statt eines Proteinshakes jeden Tag zu sich nimmt. Es ist wiederum zu bezweifeln, dass man täglich Lust auf Pudding hat. Insofern dient dieser Pudding vorrangig als Nachtisch, welchen man hin und wieder genießen kann.
Hat man seine Mikronährstoffverteilung genau im Blick kann man der Pudding aber verwenden, um seinen Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen zu nutzen.
Wiederverschließbarkeit
Den Beutel von LCW kann man gut wiederverschließen, durch die Naht, die am Beutel angebracht ist. Manchmal muss man zwar etwas mehr Druck ausüben, um den Beutel zu verschließen, aber das Ganze erfüllt trotzdem seinen Zweck. Zudem ist es ein absoluter Zugewinn bei einem Packungsinhalt von 300g den Beutel vor der Wiederbenutzung verschließen zu können, denn so bleibt der Geschmack erhalten und das Pulver trocken.
Lagerungshinweise
Auf dem Produkt selber ist ein Etikett vom Hersteller aufgeklebt, was das Abfülldatum und das MHD-Datum angibt. Dieses war bei uns im Test annähernd 2 Jahre später als Abfülldatum. Zu einer genauen Lagerungstemperatur ist aber nichts auf der Packung zu finden, sodass aus unsere Sicht eine Lagerung bei Zimmertemperatur möglich sein sollte ohne, dass sich Aussehen, Konsistenz oder Geschmack des Produktes wesentlich verändern sollten. Somit ist das Puddingpulver von LCW sehr einfach zu handhaben und frisst nicht unnötig Platz im Kühlschrank.
Praktikabilität der Behälter
Wie schon unter dem Testpunkt „Wiederverschließbarkeit“ beschrieben, kann man den Beutel immer wieder aufs Neue gut mit Hilfe des integrierten Verschlusses öffnen und schließen. Der Beutel ist zudem sehr elastisch, was eine einfache Verstauung in Schubladen und Schränken möglich macht.
Konsistenz im Laufe des Verbrauches
Nach gut 2-monatiger Lagerung und Benutzung hat sich an der Konsistenz und am Geschmack des Pulvers wenig getan. Die Farbe ist immer noch weiß-gelblich wie am ersten Tag und auch die Mischung mit Flüssigkeiten, wie Milch oder Wasser ergeben eine unverändert gute Konsistenz.
Unsere Zusammenfassug zum LCW Protein Pudding
[produkte include=“237″]
Es grüßt,
Lino Marktfort
Schreibe einen Kommentar