
Wer diesen Begriff aus der Welt der Proteine hört, wird meistens hellhörig und fragt sich, wozu Egg-Protein eigentlich gut sein soll. Gemeint ist wohl „Ei-Protein“ und das ist doch wohl in Eiern – also ab an den Herd und Eier kochen?! FALSCH!
Egg-Protein in Pulverform hat nämlich im Gegensatz zu anderen Proteinen einige Vorteile – vor allem für Leistungssportler und Kraftsportler. Warum das so ist, erfahren sie in diesem Artikel.
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung von Egg-Protein
Was ist Egg-Protein überhaupt?
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei Egg-Protein um tierisches Eiweiß. Dieses wird aus den Eiern von Hühnern gewonnen. Am Ende der Produktion entsteht ein Pulver, welches nicht nur extrem haltbar und leicht ist, sondern auch als Proteinshake oder in anderen Rezepten verarbeitet werden kann.
Das Egg-Protein bietet vor allem eine Vielzahl an Aminosäuren und einen sehr geringen Gehalt an Kohlenhydraten oder Fetten. Hierzu aber später noch etwas mehr.
Woraus besteht Egg-Protein?
Ei-Protein (auch Ovalbumin gennant) ist ein tierisches Protein und wird vorwiegend aus dem Eiklar des Hühnereis gewonnen. In der Welt der Fitness- und Kraftsportler hat sich der Begriff Egg-Protein herauskristallisiert, wobei dieses auch Ei-Eiweiß oder Ei-Protein genannt werden kann. Das Besondere an Egg Protein ist, dass es aus etwa 40 verschiedenen tierischen Proteinarten besteht und genau deshalb als besonders wertvoll gilt. Allen voran ist die Aminosäuren-Struktur des Ei-Proteins sehr günstig aufgebaut und kann vom menschlichen Körper besser verarbeitet werden, als andere Proteine.
Wodurch unterscheidet sich Egg-Protein im Vergleich zu Whey und Casein?
Egg-Protein dient, wie jede Art von Protein, dem Muskelaufbau und unterstützt die Muskelregeneration nach einer Anstrengung. Was ist nun aber der Unterschied zu anderen Proteinarten?
Whey-Protein wird zumeist empfohlen um den Körper tagsüber und vor allem nach einer Trainingseinheit mit den so wichtigen Proteinen zu versorgen. Da Whey-Protein aber meistens ein Mehrkomponenten-Protein ist, besteht es meistens aus Molkeprotein-Konzentrat, Molkeprotein-Isolat und Molkeprotein-Hydrolsat (Milch-Eiweiß-Laktose) besteht.
Casein ist hingegen eine Proteinquelle, welche hauptsächlich aus Calcium-Caseinat besteht. Dieses Protein wird vom menschlichen Körper eher langsam verdaut und wird von Ernährungswissenschaftlern eher zur Einnahme am Abend vor dem Schlafen gehen empfohlen.
Egg Protein ist ein Mittelweg zwischen Whey-Protein und Casein. Es gelangt nicht ganz so schnell in den Blutkreislauf wie das Molkeneiweiß, braucht aber auch nicht so lange wie das Casein. Daher ist Egg-Protein eine hervorragende Alternative für eine mittelfristige Proteinversorgung. Ideal also für zwischendurch oder auch rund um das Training sorgt es dafür, dass die Muskeln vor dem Abbau geschützt und die Proteinsynthese angeregt wird. Der „weiße“ Anteil des Ei hat einige erstaunliche Eigenschaften, wie z.B. ein Verhältnis von ca. 80 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm sowie 8 Gramm Kohlenhydrate und so gut wie kein Fett. Damit ist Egg Protein ein sehr wertiges Protein für Sportler, da es einerseits gut verdaut werden kann und da es eine tierische Eiweißquelle ist und damit auch die essentiellen Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin enthält. Diese sind extrem wichtig, da sie vom menschlichen Körper nicht selbst produziert werden aber wichtig für den Aufbau und Erhalt von Muskeln sind.
Vor- und Nachteile von Egg-Protein gegenüber anderen Eiweiß Supplementen
Egg-Protein begünstigt den fettfreien Muskelaufbau und reduziert katabole Prozesse im Muskelgewebe. Zudem sorgt das tierische Eiweiß für ein anhaltendes Sättigungsgefühl, was ebenfalls ideal für Diäten macht. Des Weiteren hat es keine negativen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel des Menschen, denn es ist praktisch fettfrei. Außerdem kann Egg Protein im Kraftsport im Falle von Unverträglichkeiten, wie z.B. Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) als Alternative zu Whey-Protein oder Soja-Protein verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil von Egg-Protein ist, dass es als kohlenhydratarm gilt, im Vergleich zu Proteinpulvern auf Whey- oder Casein-Basis, mit teilweise unter jeweils 1% Gesamtanteil. Dies macht Egg Protein zu einer hervorragenden Wahl für Bodybuilder in den letzten Phasen ihrer Wettkampfvorbereitung oder auch für Breitensportler während einer streng definierten Low Carb-Diät (kohlenhydrat-arme bzw. kohlenhydrat-freie Diät).
Herstellung von Egg-Protein
Wie wird Egg-Protein hergestellt?
Die Herstellung des Eiweiß-Supplements beruht auf dem Verfahren den klaren Anteil von Eiern zu pulverisieren. Mit Hilfe eines speziellen Trocknungsverfahrens wird das Egg Protein schonend getrocknet und pulverisiert. Alle essentiellen Aminosäuren bleiben dabei stabil und bleiben so zu 100% erhalten. Hierdurch wird nicht nur die biologische Wertigkeit aufrechterhalten, sondern es hat auch eine einzigartige Bioverfügbarkeit für den menschlichen Organismus. Durch ein aufwendiges Filterverfahren wird das Eiweiß (Protein) konzentriert und Kohlenhydrate und Fette auf fast 0% reduziert. Im Gegensatz zu Molke bzw. Milch Proteinpulver lagert Ei-Protein keinerlei Wasser im Köper ein. Zudem wird Ei-Protein im Gegensatz zu anderen Proteinen von Schwefel und Natrium befreit, um die beste Qualität für den menschlichen Körper zu bieten.
Einnahme / Anwendung von Egg-Protein
Für wen ist Egg-Protein geeignet?
Egg Protein wird vorwiegend von Wettkampfbodybuildern und Sportlern mit Lebensmittelunverträglichkeiten, wie zum Beispiel im Falle der Laktoseintoleranz oder Milchproteinallergien, angewandt. Vor allem viele fortgeschrittene Sportler schätzen diese Eigenschaften von Egg Protein und verwenden es häufig während intensiven Trainingsphasen oder Wettkämpfen, da es kaum Fett oder Kohlenhydrate enthält.
Wieviel, wie und wann sollte Egg-Protein konsumiert werden?
Empfehlenswert ist es ein Egg-Protein-Pulver als Proteinshake zu genießen. Aufgrund des geringen Kohlenhydrat- und Fettanteils von Egg Protein empfiehlt sich prinzipiell die Zubereitung mit Wasser. Dies bewahrt den besonderen Nährstoffcharakter des Produkts und die speziellen Eigenschaften, wie die Laktosefreiheit des Egg-Proteins.
Die empfehlenswerte Zufuhrmenge bei allen Proteinsupplementen ist individuell anzupassen, da sie von Körpergewicht, -größe und –typ abhängt. Empfohlen wird vor allem für Kraft- und Leistungssportler eine Aufnahme von 1,5 – 2g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Außerdem richtet sich die empfehlenswerte Eiweißmenge pro Tag nach der Differenz zwischen Eiweißbedarf und der tatsächlichen Eiweißzufuhr: Wer eine Eiweißaufnahme von 200 g pro Tag anstrebt, über die normale Ernährung allerdings nur 150 g erreicht, kann den Rest sehr bequem und schmackhaft durch Egg Protein in Form Shakes oder in Gerichten auffüllen. Nichtsdestotrotz gilt für alle Supplemente, dass sie die tägliche Ernährung ergänzen, nicht jedoch vollständig ersetzen sollten.
Die Hersteller geben mit den üblicherweise empfohlenen 1-4 Shakes pro Tag einen guten Richtwert. Da es sich bei Egg Protein im Gegensatz zu beispielsweise Whey Protein eher weniger um ein zielgerichtetes Supplement handelt, das zu einer bestimmten Tageszeit eingenommen werden sollte, sind keine besonderen Rahmenbedingungen zu beachten. Die Einnahme ist sowohl morgens zum Frühstück, zu einer Zwischenmahlzeit als auch als letzter Protein Drink vor der Bettruhe gleichermaßen angebracht.
Welche Rezepte kann man mit Egg-Protein herstellen?
Das Egg-Protein-Pulver kann aber nicht nur für Shakes verwendet werden, sondern auch für diverse Rezepte von süßen und herzhaften Gerichten. Da nur das Weiße von Eiern Bestandteil des Egg-Protein-Pulvers ist, kann das Pulver überall dort verwendet werden, wo auf Fett als Bindemittel weitgehend verzichtet werden kann. Somit ist also die bindende Wirkung des Eigelbs eher unwichtig.
Eine immer verbreitetere Alternative z.B. zum täglichen Frühstück mit Müsli oder Brötchen können z.B. Pancakes sein. Diese können sie mit folgenden Zutaten herstellen:
- 3 Eier
- 2 EL Vollkornmehl
- 0,25 TL Backpulver
- 20 g Egg Protein
- 1 TL Sonnenblumenöl
Dann müssen sie nur noch alle Zutaten in einer Rührschüssel miteinander vermengen, bis Du diese einen cremigen Teig ergeben. Nun sollten sie in die vorher erhitzte und gefettete Pfanne circa 2 1/2 EL des angerührten Teigs geben. Die Pancakes werden danach pro Seite für 2-3 Minuten goldbraun gebraten. Die nun fertig gebratenen Pancakes können dann zusammen mit Deiner bevorzugten Zutat kombiniert werden. Empfehlenswert ist es z.B. frische Beeren, wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren zu servieren.
Außerdem lassen sich auch mehlfreie oder mehlreduzierte Backwaren z.B. mit Mandelmehl (oder anderem Nussmehl) und Eiern backen oder auch süßliche, spanische Frittatas kochen. Für weitere Anregungen können sie auch bei zahlreichen Fitness-Bloggern oder Youtubern mit dem Schlagwort „Egg-Protein Rezepte“ finden.
Es grüßt,
Axel
Bildquelle: fotolia, © Viktor
Schreibe einen Kommentar