Spirulina als Superfood

Alles über Spirulina – Cyanobakterien mit Heilkräften?

Spirulina als Superfood
Spirulina als Superfood

Die spiralförmige Mikroalge Spirulina wird zur Gattung der Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, gezählt und existiert auf der Erde schon seit über 3,5 Milliarden Jahren.

Sie gehörten zu den ersten Lebewesen auf unserem Planeten und brachten die Photosynthese ins Rollen.

Dies ermöglichte auf der Erde zum ersten Mal eine Sauerstoffbildung und der Grundstein für weiteres Leben war geschaffen.

Heutzutage wird die Spirulina Pflanze aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Wirkung und der zahlreich vorhandenen Nährstoffe geschätzt.

Diese Eigenschaften machen Spirulina zu einem Superfood und macht sie zum Bestandteil des großen Angebots an Fitness-Supplements.

Unter den Spirulina Algen unterscheidet man zwischen 35 verschiedenen Sorten.

Am besten bekannt ist die Sorte Spirulina Platensis. Die meisten Studien beziehen sich auf diese Sorte von Spirulina. Spirulina Algen sind natürlich in salzigen Gewässern beheimatet, die stark alkalisch sind.

Da die Spirulina Pflanze in subtropischen bis tropischen Gewässern zu Hause ist, findet sie vor allem in Australien, Mittelamerika, Südostasien und Afrika Verbreitung.

Was ist Spirulina und welche Inhaltsstoffe besitzt es?

Die Spirulina Alge ist ein Organismus, der bereits seit mehreren Milliarden Jahren unsere Erde bevölkert und als einer der ersten Lebewesen auf unserem Planeten gelebt hat. Vor Jahrhunderten entdeckten die Menschen die Blaualge als Nahrungsmittel und es gab Zivilisationen, wo die Alge als solche genutzt wurde, wie zum Beispiel bei den Azteken. Die Erkenntnis die Alge als Nahrungsmittel einzusetzen, ist in den letzten Jahren wieder populär geworden. Die Spirulina wird daher zur Gattung der Superfoods gezählt. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da Spirulina eine breite Palette an Nährstoffen besitzt.

Nährstoff Zusammensetzung der Spirulina:

  • Proteine: ca. 60%
  • Kohlenhydrate: ca. 20%
  • Fette ca. 4%
  • Mineralstoffe ca. 6%

Detaillierte Liste der Spirulina Nährstoffe:

  • ß-Carotin (Provitamin A)
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Riboflavin (Vitamin B2)
  • Niacin (Vitamin B3)
  • Panthotensäure (Vitamin B5)
  • Pyridoxin (Vitamin B6)
  • Cobalamin (Vitamin B12, bioaktiv)
  • Vitamin E (alpha-Tocopherol)
  • Vitamin D
  • Vitamin K
  • Xanthophylle (Carotinoidfarbstoffe)
  • Phycolibiproteine (Phycocyanin und Allophycocyanin)
  • Chlorophyll (grünes photoynthetisches Pflanzenpigment)
  • Sulfolipide
  • Polysaccharide: Calciumspirulan, Natriumspirulan (Kohlenhydrate)
  • Gamma-Linolensäure (eine ungesättigte Fettsäure)
  • Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Kalzium, Selen, Jod, Zink, Natrium (Mineralstoffe)
  • Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Methionin, Tryptophan, Threonin, Valin

(essentielle Aminosäuren)

  • Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glyzin, Histidin, Prolin, Serin, Tyrosin (nicht essentielle- und semi essentielle Aminosäuren)

Proteine und Aminosäuren bei Spirulina

Die Spirulina Alge hat einen hohen Eiweiß Gehalt, was hauptsächlich an den vielen verschiedenen Aminosäuren liegt. Dabei sind vor allem die sogenannten essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Methionin, Tryptophan, Threonin und Valin von besonderer Bedeutung für den menschlichen Organismus. Aminosäuren übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben im menschlichen Körper. Zum einen sind sie für den Energiestoffwechsel der Muskulatur verantwortlich, was beim Muskelaufbau hilfreich ist. Darüber hinaus unterstützen Aminosäuren das Immunsystem, den Fettstoffwechsel und den Knochenaufbau. Außerdem stärken sie das Herz-Kreislauf- und das Nervensystem.

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente sind in Spirulina zahlreich vertreten. Dabei enthält Spirulina die wichtigsten Mineralstoffe, die dein Körper benötigt, in einer hoch konzentrierten Menge.

Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Kalzium, Selen, Jod, Zink und Natrium sind die Mineralien, die Spirulina beinhaltet. Mineralstoffe sind wichtig für den Knochenbau, das Immunsystem, die Durchblutung der Organe und das Nervensystem.

Antioxidantien

Die kleinen lichtdurchlässigen Blaualgen bestehen zu großen Teilen aus Chlorophyll und anderen aktiven Komponenten wie Carotinoide, Phycocyanin und Enzyme. In Hochdosierung enthält die Superalge Pigmente – Substanzen, die für Vorbeugung und Therapie verschiedener Krankheiten inzwischen ins wissenschaftliche Interesse gerückt sind. Deswegen bedeuten einige Tabletten Spirulina für die Gesundheit mehr als eine große Portion Salat. Diese Antioxidantien unterstützen vor allem dein Abwehrsystem und machen dich dadurch weniger anfällig für Krankheiten.

Vitamine

Die vielen Vitamine in der Spirulina Algen sind nicht nur lebensnotwendig, sondern fördern auch die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Hierbei sind die B- Vitamine und das Provitamin A die Hauptbestandteile von Spirulina.

Fettsäuren

Bei den Fettsäuren in der Spirulina handelt es sich vor allem um die ungesättigten Fettsäuren Omega 3. Diese Fettsäure wirkt entzündungshemmend, stärkt die Abwehrzellen und baut die Darmflora auf. Darüber hinaus enthält die Blaualge Spirulina Omega-6-Fettsäuren, zu denen auch die sogenannte Gamma-Linolsäure gehört. Diese erneuert die Zellen und ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt.

Welche Wirkung hat Spirulina?

Nun stellt sich also die Frage, welche Wirkungen die wundersame Blaualge tatsächlich hat und welche nicht. Im Folgenden haben wir für Sie einige Wirkungen der Alge zusammengestellt:

Nachgesagte Wirkungen

Blutwertoptimierer

Bei einer Studie mit Patienten, die an Diabetes Typ 2 erkrankt waren, konnte bereits mit einer täglichen Einnahme von nur 2g Spirulina die Konzentration des Blutzuckers und gleichzeitig der Gesamtcholesterin-Wert gesenkt werden.

In weiteren Forschungsprojekten wurde zudem beobachtet, dass das blaugrüne Pigment der Spirulina-Algen – das so genannte Phycocyanin – den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Phycocyanin soll außerdem vor Bluthochdruck schützen und den Adiponektin-Spiegel steigern, wobei Adiponektin an der Regulation des Hungergefühls beteiligt ist. Somit bewirkt ein hoher Adiponektin-Spiegel ein starkes nachlassen des Hungergefühl.

Infektions-, Entzündungshemmung und Regeneration

Mit einem Proteingehalt von bis zu 70% zählt die Alge zu einem besonders eiweißreichen Lebensmittel. Die Proteingehalt ist vor allem für regenerative Prozesse im Körper wichtig, denn so kann Zellneubildung besser von statten gehen und die Muskeln können so schneller nach starker Belastung regenerieren. Zudem befinden sich unter den Proteinen auch solche, die eine deutliche Steigerung der Produktion von krankheitsbekämpfenden Killerzellen, Helferzellen und Antikörpern bewirken. Das Osaka Medical Center for Cancer and Cardiovascular Diseases in Japan zeigte unter anderem, dass die Aktivität der Makrophagen (Fresszellen) nach der Einnahme von Spirulina deutlich verbessert war. Auf diese Weise unterstützen Spirulina-Algen das Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen jeder Art.

Der Farbgeber, Phycocyanin ist natürlich nicht nur der Farbgeber der Spirulina, sondern aufgrund seiner starken antioxidativen Eigenschaft auch sehr interessant für das menschliche Wohlbefinden. Zusammen mit den enthaltenen Beta-Carotinen und einigen Radikalfängern (Vitamin C und E, Selen) hemmt Spirulina so die Entstehung von Oxidationsprozessen, welche zu Schädigungen der Zellwände führen. Geschädigte Zellwände lösen wiederum Entzündungsprozesse aus, die sich im schlimmsten Falle im ganzen Körper ausbreiten. Diese Wirkungskette ist der Ausgangspunkt für viele lästige und oft langwierige Entzündungen im Körper. Durch die positiven Eigenschaften von Spirulina können Sie diesem Vorgang Einhalt gebieten oder zumindest Prävention betreiben.

Des Weiteren ist auch die allgemeine Nährstoffzusammensetzung der Alge und die hohe Bioverfügbarkeit der einzelnen Nähr- und Vitalstoffe sehr vorteilhaft für den menschlichen Körper. Die Versorgung der Körperzelle mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen ist extrem wichtig, um so die Abwehrkräfte zu stärken und überschüssigen Säuren, Giften und anderen Schadstoffen aus dem Körper zu „entsorgen“. Es wird auf diesem Wege also sichergestellt, dass der Körper optimal mit Energie versorgt wird, dann kann auch eine optimale Regeneration stattfinden. Somit kommt der menschliche Körper schneller wieder ins Gleichgewicht und ist wesentlich leistungs- und belastungsfähiger.

Spirulina als Protektor vor Virenangriffen

Neben den Aminosäuren, Vitaminen & Co. sind ebenfalls Kalium-Salze in der Blaualge vorzufinden. Diese Salze können das Eindringen von Viren in die Körperzellen verhindern. Die Viren bleiben beim Andocken an die Zellwand einfach an den Salzen kleben. Sind die Viren erst einmal in dieser ausweglosen Situation, stellen sie eine leichte Beute für die Abwehrzellen des Immunsystems dar. Diese Wirkung konnte unter anderem durch Studien bestätigt werden, wobei Herpes Simplex-Viren, Cytomegalie-Viren, Influenza A-Viren, Mumps-Viren sowie Masern-Viren alle auf gleiche Weise aufgehalten werden konnten.

Es gibt sogar Studien, welche zeigen, dass HIV- Patienten denen Spirulina über mehrere Monate verabreicht wurde, ein deutlich geringeres Maß an Viruszellen im Körper hatten, gegenüber Patienten, die kein Spirulina bekommen hatten.

Reduktion allergischer Reaktionen

Die Fachzeitschrift Journal of Medicinal Food veröffentlichte im Jahre 2005 einen Artikel aus dem ersichtlich wurde, dass Spirulina allergische Reaktionen bei Menschen, die unter einer Rhinitis (Entzündung der Nasenscheidewand) leiden, verhindern konnte.

Außerdem wurde die Blaualge auch eingesetzt, um Heuschnupfen, Hautallergien und anderen Allergieformen zu therapieren. Zudem konnte festgestellt werden, dass bestimmte Substanzen den Ausstoß von Histamin hemmen. Durch die Hemmung der Histamin-Ausschüttung werden auch die allergischen Reaktionen bzw. allergischen Symptome des Körpers abgemildert.

Vor ein paar Jahren demonstrierten die Wissenschaftler Kyoko Ishii et al. den positiven Einfluss von Spirulina auf die Immunglobulin-A-Sekretion und damit die Verbesserung der Immunkompetenz und Abwehrfunktion im Speichel. Eine aktuelle doppelblind placebokontrollierte Studie in der Türkei belegt auch eine signifikante Effizienz von Spirulina bei der Behandlung von Patienten mit allergischem Schnupfen. War eine gute Verträglichkeit bei den Patienten festzustellen, kam es zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome einschließlich Sekretmenge, Niesen, geschwollenen Schleimhäuten und Juckreiz.

Lebensspender „Chlorophyll“

Chlorophyll, das die grüne Farbe vieler Pflanzen prägt, ist auch in Spirulina enthalten. Interessanterweise ist der chemische Aufbau von Chlorophyll unserem menschlichen Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, sehr ähnlich.

Da eine starke Ähnlichkeit zu Hämoglobin besteht und Chlorophyll auch in gesundheitlicher Hinsicht einige (überlebens-) wichtige Aufgaben erfüllt, wird es gerne auch als „grünes Blut“ bezeichnet.

Das „grüne Blut“ wird z.B. zur Krebsprävention eingenommen oder begleitend zu einer Krebstherapie empfohlen.

Studien zufolge blockiert Chlorophyll spezielle Enzymkomplexe, welche Zellveränderungen auslösen und so zu unkontrollierbaren Zellwachstum führen können. Somit wird neben den vielen positiven gesundheitlichen Eigenschaften Chlorophyll auch eine antikarzinogene Wirkung nachgesagt.

Anti-Aging mit Spirulina

Wie bereits angedeutet, sind die großen Mengen an Chlorophyll sehr vorteilhaft für die Stimulation der Produktion von roten Blutkörperchen. Je mehr rote Blutkörperchen vorhanden sind, desto mehr Sauerstoff kann auch in die Körperzellen transportiert werden. Und bei einer verbesserten Sauerstoffversorgung der Zellen – wird der Stoffwechsel angeregt und somit auch die Zellatmung.

Neben dem Schutz jeder einzelnen Körperzelle unterstützen die positiven Effekte des Chlorophylls auch die Regeneration geschwächter Zellen.

Etwas weit hergeholt scheint es vielleicht schon, aber ein hinreichend großer Chlorophyll-Anteil im Körper kann so die Lebensdauer sämtlicher Zellen und in Folge dessen auch physische und psychische Alterungsprozess verlangsamen.

IQ steigern mit Hilfe von Spirulina

Die Krönung aller positiven Eigenschaften von Spirulina übernimmt der Inhaltsstoff L-Tryptophan. Diese Aminosäure, welche als Neurotransmitter Melatonin und Serotonin produziert, dient nicht nur zur Stimmungssteigerung, sondern kann auch das Erinnerungsvermögen und der Nervenberuhigung dienen. Weiterhin ist ebenfalls Glutaminsäure in Spirulina enthalten, was die Gehirnaktivität ebenfalls steigert und Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsstörungen spürbar reduzieren soll. Alles in allem soll Spirulina also ein echter IQ-Steigerer sein.

Entgiftung mit Spirulina

Die in der Bevölkerung bekannteste Wirkung von Spirulina ist die der Entgiftung. Die Entgiftung des Körpers ist das häufigste Anwendungsgebiet im Zusammenhang mit der Spirulina Alge. Zum einen hat Spirulina eine entschlackende und entgiftete Wirkung und kann daher gut für Leiden des Magen- und Darmtraktes, aber auch für Leberschmerzen und dergleichen eingesetzt werden. Die Gifte im Körper werden im Darm gebunden und dann ausgeschwemmt, sodass der Darm sich wieder regulieren kann. Dies erlaubt eine Erholung des Magen-Darm-Traktes und baut die Darmflora wieder auf. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf den Stoffwechsel aus.

Nebenwirkungen und tatsächliche Wirkungen

Neben den unzähligen positiven Wirkungen von Spirulina gibt es aber auch einige negative Aspekte der „Blaualge“.

 

Microcystin

Ein großes Problem nämlich stellt die häufige Kontamination von Spirulina mit krebserregenden Microcystinen dar. Da meistens für die im Handel erhältlichen Präparate die Algen nicht in Aquakulturen gezüchtet werden, sondern im offenen Meer geerntet wird, besteht die Gefahr, dass giftige Algen oder Cyanobakterien die Präparate kontaminieren. Dabei kann der Inhaltsstoff Microcystin vor allem Leber, Nieren und Hirn schädigen. Hersteller sollten hier entsprechend durch Qualitätssicherung bei der Zucht und Verarbeitung entgegensteuern. Im Zweifelsfall sollten Sie aber vor allem selber einen Blick auf die Verpackung werfen und überprüfen, woher das Präparat stammt!

Allergische Reaktionen

Beim Verzehr von Spirulina zu allergischen Reaktionen kommen, da der Körper an manche Inhaltstoffe in der Spirulina Alge nicht gewöhnt ist. Vor allem in Europa kann dies wahrscheinlicher auftreten, da dieses Produkt relativ neu auf dem Markt ist. Kommt es zu einer Unverträglichkeit mit der Spirulina Alge, können schwerwiegende Nebenwirkungen die Folge sein.

Für wen ist die Einnahme von Spirulina interessant?

Aktuell werden jährlich rund 3000 Tonnen an Rohmasse von Spirulina platensis als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Da mittlerweile Spirulina wie auch Chlorella kommerziell angebaut wird, sind auch andere Lebensmittelhersteller auf die Idee gekommen, ihre Produkte mit der Blaualge zu versehen. Neben Pulver oder Tabletten als Nahrungsergänzungsmittel gibt es nun auch (Bio-) Lebensmittel in welchen die nährstoffreiche Zutat verarbeitet ist. (Nudeln, Fruchtriegel, Getränkepulver etc.).

Auch in Tiernahrung ist Spirulina vorzufinden. Sowohl in Fischfutter, als auch in einigen Katzenfuttermitteln ist die Blaualge verarbeitet. Sie können heute in fast jeder Zoohandlung bzw. Tierbedarfsgeschäft die Blaualge in verschiedenen Tierfuttermitteln finden. Schauen Sie doch einfach mal auf die Liste der Inhaltsstoffe, welche auf den Verpackungen abgedruckt ist, um beurteilen zu können, wieviel Spirulina enthalten ist!

Eine vollkommen andere Verwendung findet man in der Biotechnologie und in der Biotechnik, denn dort wird Spirulina z.B. als Biokatalysator in Fermentationsprozessen und zur Energiegewinnung verwendet.

Generell kann die Einnahme von Spirulina für viele verschiedene Gruppen von Vorteil sein. Die Nährstoffdichte macht Spirulina zu einem guten Produkte um deine Leistung im Alltag und im Sport zu optimieren. Dies ist besonders von Vorteil wenn du im Alltag sehr eingespannt bist und dadurch psychischen und physischen Stress hast.

Bei konstant hoher Belastung und dem daraus resultierenden Stress funktionieren deine Körpereigenen Systeme nur noch gehemmt.

Dadurch werden wichtige Botenstoffe wie Serotonin, Dopamin, Aminosäuren usw. nicht mehr in ausreichenden Mengen produziert. Dabei hilft dir die Einnahme von Spirulina, mit Ihren über 2000 verschiedenen Inhaltstoffen, den negativen Auswirkungen einer Dauerbelastung entgegenzuwirken.

Außerdem kann eine Spirulina Supplementierung dir bei deinen Trainingszielen im Sport weiterhelfen. Um ein bestmögliches Ergebnis im Sport zu erreichen, ist neben dem Training die richtige Ernährung ein wichtiger Baustein. Dabei ist es nicht von Bedeutung welchen Sport du betreibst, sei es Kraft- oder Ausdauersport, nur mit der richtigen Nährstoffzufuhr wirst du Ergebnisse spüren und sehen können. Daher bietet Spirulina eine optimale Versorgung deines Körpers mit Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien und Fetten um deine Ziele bezüglich Kraft, Muskelaufbau und Ausdauer zu erreichen.

Weiterhin kann Spirulina für Menschen interessant sein, die sich in einer Diät befinden oder eine Diät planen.  Durch die reduzierte Aufnahme von Nahrung kann schnell eine Mangelerscheinung bezüglich vieler  Nährstoffe entstehen. Dem kann eine Spirulina Aufnahme entgegenwirken ohne die reduzierte Kalorienanzahl und damit die Ziele der Diät zu gefährden.

Die meisten Verbraucher wollen nämlich nicht, wie ein Leistungssportler die „letzten 5%“ aus ihrem Körper holen. Vielmehr geht es um das Wohlbefinden und die Gesundheit, welche Sie aber viel eher durch eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung fördern können. Es lohnt sich, sein Geld nicht für Algenpräparate auszugeben, sondern sich von viel:

  • Obst und Gemüse, (liefert Vitamine)
  • Vollkornprodukten
  • Kartoffeln
  • magerem Fleisch (liefert Eisen)
  • fettem Seefisch (wertvolle Fettsäuren)
  • und Milchprodukten (spenden Kalzium)

zu ernähren.

Daher ist es wichtig sich vor Augen zu führen, dass eine Nahrungsergänzungsmittel nicht als Nahrungsersatz zu verstehen ist und auch keine ausgewogene Ernährung ersetzen kann. Sondern lediglich als geringfügige Optimierung deiner Ernährung im Mittelpunkt stehen sollte.

Welche Produkte mit Spirulina gibt es?

Wenn du auf der Suche nach Spirulina Produkten bist, wirst du in einem herkömmlichen Supermarkt nicht fündig werden, da diese Superfood Produkte noch relativ neu auf dem Markt sind und die breite Masse an Menschen noch nicht erreicht hat. Wo kannst du nun die Spirulina Alge kaufen? Am wahrscheinlichsten wirst du im Internet fündig werden. Diverse Fitness Online Shops besitzen ein breites Angebot an Superfoods in Ihrem Sortiment. Aber auch einige Bioläden und Reformhäuser bieten Spirulina durchaus an.

Ein weiteres Problem besteht darin, in welcher Form du Spirulina zu dir nehmen möchtest. Es existieren am Markt einige verschiedene Verarbeitungsarten von Spirulina und du musst dich vor dem Verzehr für eine Form entscheiden.

Spirulina in Pulverform

Am häufigsten treten Spirulina Produkte in Pulverform auf. Diese Produkte sind reine Bio-Erzeugnisse und unterstehen strengen Herstellungsrichtlinien. Die Algen werden mit sorgfältiger Filterung und darauf folgender Reinigung geerntet. Direkt im Anschluss erfolgen eine Sprühtrocknung der Spirulina-Algen und die sofortige luftdichte Verpackung. Das Spirulinapulver ist frei von Zusatzstoffen, Gelatine-, Gluten-, Hefe- und Laktose.

Daher ist es auch für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten geeignet. Außerdem ist es frei von industriell hergestelltem Zucker und ist ein komplett veganes Produkt.

Ein Konsum der Spirulina Alge in Pulverform hat einen signifikanten Vorteil. Und zwar werden die Inhaltstoffe beim Trinken bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen. Dadurch stehen die Nährstoffe für deinen Körper schneller zur Verfügung.

Die Zubereitung des Spirulinapulvers erfolgt zusammen mit einem Glas Wasser und kann anschließend sofort getrunken werden. Ebenfalls kannst du das Spirulina Pulver zusammen mit einem grünen Smoothie schmackhaft zubereiten.

Spirulina in Tablettenform

Neben der Pulverform kommt Spirulina als Tablette auch sehr gerne zum Einsatz. Hierbei gelten dieselben Herstellungsrichtlinien wie beim Pulver. In großen Seen wird die Alge abgeschöpft und im modernen Sprühtrocknungsverfahren getrocknet. Danach werden sie ohne Presshilfen oder Zusatzstoffe gepresst. Dem  Produkt sollten außerdem keine synthetisch hergestellten Biokomplexe beigemischt werden. Darauf musst du beim Kauf der Tabletten besonders achten! Der größte Vorteil an Tabletten besteht in der Leichtigkeit der Einnahme. Es ist keine Vorbereitung notwendig. Du kannst Sie auch schnell unterwegs nehmen ohne großen Aufwand.

Wieviel Spirulina sollte man konsumieren?

Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel kommt schnell die Frage nach der richtigen Dosierung auf. Genauso ist es auch bei Spirulina. Wieviel Spirulina darfst du pro Tag aufnehmen?

Dabei muss dir bewusst sein, dass die täglich aufgenommene Menge an Spirulina maßgeblich von den Inhaltstoffen abhängt. Deshalb informiere dich vor dem Kauf beim Hersteller welche Inhaltstoffe, in welcher Höhe im Spirulina Produkt enthalten sind. Anschließend vergleichst du die Menge mit den zulässigen Tagesdosen  an Vitaminen, Mineralien, Fetten usw. An diesem Punkt muss dir jedoch klar sein, dass ein Sportler oder ein hochbelasteter Mensch einen höheren Nährstoffverbrauch hat. Hierbei verweise ich auf vorherige Artikel über Superfoods, in denen dieses Thema ausführlich beschrieben wird und auch genaue Mengen angegeben sind. +

Entscheidet man sich dazu Spirulina als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen zu wollen, sollten man die richtige Dosierung achten. Um Nähr- und Vitalstoffdefizite auszugleichen, reicht eine tägliche Menge von 3 bis 4 g zum Verzehr aus.

Handelsübliche Presslinge werden in der Regel aus 500 mg Spirulinapulver geformt und die Kapseln enthalten meist 400 mg Pulver. Das bedeutet für Sie, dass Sie so täglich bis zu 8 Presslinge einnehmen sollten. Die Verteilung der Menge können sie dabei aber selbst entscheiden.

Wem die Einnahme von Tabletten oder Presslingen milde ausgedrückt „gegen den Strich geht“ der sollte lieber das Pulver wählen und einen Messlöffel (3 – 4g) mit Wasser oder in einem Smoothie zu sich nehmen.

Leiden Sie an einer Erkrankung, wie z.B. einem Eisenmangel, eine Krebserkrankung, etc., ist eine deutlich höhere Tagesdosis empfehlenswert, so dass Sie mindestens 10 g Spirulina zu sich nehmen sollten.

An dieser Stelle stellt man jedoch fest, dass es dann erst recht schwierig wird Presslinge zu sich zu nehmen, um den Tagesbedarf zu decken. Sie müssten nämlich 20 Presslinge (á 500 mg Spirulinapulver) einnehmen, um die 10g Tagesbedarf zu decken. Nur auf diesem Wege würden überhaupt genügend Makro- und Mikronährstoffe in ihren Körper gelangen. Ein Vorteil wiederum von Spirulina ist, dass es eher unschädlich ist – auch in hohen Mengen.  Für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten bliebe allerdings trotzdem zu prüfen, ob die Einnahme von Spirulina keine negativen Auswirkungen haben kann. Allerdings sollten Sie bei großen Mengen darauf achten zunächst mit einer Einnahme von 4 g zu beginnen, um diese dann langsam aber sicher auf z.B. 10g zu steigern. Diese Einführungsphase für ein Präparat wie Spirulina ist ratsam, damit sich ihr Körper an die Nahrungsergänzung durch die eiweißhaltige Alge gewöhnen kann.

Grundsätzlich gilt auch, dass Sie immer etwas Öl bzw. Fette zu sich nehmen sollten, wenn Sie Vitamine aufnehmen möchten, denn andernfalls versucht ihr Körper vergeblich an die Vitamine zu kommen, was dieser nur im Rahmen des Fettstoffwechsels wirklich gut kann. Dies ist am einfachsten, wenn die Tabletten, bzw. das Pulver zum Essen eingenommen werden.

 

Rechtliche Debatte zur Bezeichnung als Nahrungsergänzungsmittel

Abschließend möchten wir noch kurz erläutern, was in den vergangenen Jahren dazu geführt hat, dass Spirulina nicht mehr als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet wird.

In der Vergangenheit ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit nach der Auswertung von mehreren vorgelegten Studien von Herstellern zu dem Schluss gelangt, dass Spirulina-Kapseln keine Auswirkung auf die Glucose-Konzentration im Blut bei Diabetikern besitzen. Nach der Health-Claims-Verordnung darf so Spirulina nicht mehr als Nahrungsergänzungsmittel mit der Funktion als Blutdrucksenker beworben werden.

Auch andere Behauptungen über die Süßwasseralgen, die man vielfach im Internet lesen kann, dürften strengeren Analysen nicht standhalten.

Können die Produzenten aber eine Wirkung nachweisen, dürfen Sie rechtlich ihr Produkt wenigstens als Nahrungsergänzungsmittel bewerben.

Was bisher aber keiner der Produzenten geschafft hat, ist in Deutschland eine Zulassung als Arzneimittel für Algenprodukte zu bekommen. Auch dieser Umstand bestätigt noch einmal, dass nach der Schulmedizin eine „echte“ physiologische Wirkung nicht feststellbar ist.

Zusammenfassung

Mit den vorangegangenen Informationen bist du sehr gut vorbereitet für eine Spirulina Supplementierung. Du hast nun Kenntnis über die wichtigsten Fakten im Zusammenhang mit Spirulina. Vor allem hast du nun eine Übersicht über die Inhaltstoffe bekommen. Dies ist bei einer Spirulina Einnahme essentiell, damit keine möglichen Überdosierungen auftreten können. Spirulina besteht zu 60 % aus Proteinen, was ein hohes Vorkommen an Aminosäuren mit sich bringt. Das unterstützt nicht nur deinen optimale(n) Muskelaufbau bzw. Fettverbrennung sondern steigert dein Wohlbefinden und deine alltägliche Leistungsfähigkeit. Außerdem beinhaltet die Spirulina Alge eine große Vielfalt an Nährstoffen. Es weist eine überdurchschnittlich hohe Konzentration an Mineralien, Vitaminen, Fettsäuren und Antioxidantien auf. Diese Zusammensetzung unterstützt deinen Körper nicht nur beim Sport, sondern hilft dir auch deine Gesundheit zu erhalten. Außerdem vermindert eine ausgewogene Nährstoffaufnahme das Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle.

Darüber hinaus kannst du nun einordnen für wen eine Spirulina Supplementierung geeignet ist. Und zwar ist eine zusätzliche Aufnahme an Nährstoffen für Menschen wichtig die unter einer dauerhaften zusätzlichen Belastung stehen. Dabei ist es egal ob eine zusätzliche Mehrbelastung durch Sport oder Stress eintritt.

Eine weitere wichtige Frage ist die nach der Form der Einnahme. Auf dem Markt existieren hauptsächlich zwei Formen. Zum einen Spirulina in Pulverform und zum anderen in Tablettenform. Beide Aufnahme Möglichkeiten haben Ihre Vor-und Nachteile.

Pulver kann schneller vom Körper aufgenommen werden, jedoch ist die Zubereitung etwas lästig. Im Gegensatz dazu ist die Einnahme bei der Tablettenform sehr leicht.

Die wichtigste Information über Spirulina über die du dir nun im Klaren bist, ist die Menge die man konsumieren darf. Dies hängt maßgeblich von der Menge der Inhaltsstoffe, die in Spirulina enthalten sind, ab. Daher musst du dich vorher über die Inhaltsstoffe und deren Menge beim Hersteller informieren, da diese von Hersteller zu Hersteller variiern.

Als Anhaltspunkt kannst du jedoch 3-4g Spirulinapulver bzw. 8 Tabletten heranziehen. Dabei musst du beachten, dass gerade am Anfang der Supplementierung Magen-Darm Probleme auftreten können, da dein Verdauungssystem noch nicht an die Spirulina Supplementierung gewöhnt ist. Dies sollte jedoch nach 4-6 tagen abklingen.

Es grüßt aus Bayreuth,
Axel Schröder

Bildquelle: Fotolia, © Eskymaks


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.